1. Installationsumgebung und Verkabelung
(1) Wenn der Konverter im Freien installiert wird, sollte ein Instrumentenkasten installiert werden, um Regen und Sonnenlicht zu vermeiden.
(2) Es ist verboten, an einem Ort mit starken Vibrationen zu installieren, und es ist verboten, in einer Umgebung mit einer großen Menge an korrosivem Gas zu installieren.
(3) Teilen Sie eine Wechselstromquelle nicht mit Geräten, die Stromquellen wie Wechselrichter und elektrische Schweißgeräte verschmutzen. Installieren Sie ggf. eine saubere Stromversorgung für den Umrichter.
(4) Der integrierte Plug-in-Typ sollte in die Achse des zu prüfenden Rohres eingeführt werden. Daher richtet sich die Länge des Messstabes nach dem Durchmesser des zu prüfenden Rohres und sollte bei der Bestellung angegeben werden. Wenn es nicht in die Rohrachse eingeführt werden kann, stellt das Werk Kalibrierungskoeffizienten bereit, um eine genaue Messung durchzuführen.
2.Installation
(1) Die integrierte Steckinstallation wird werkseitig mit Rohrverbindern und Ventilen versehen. Für nicht schweißbare Rohre werden vom Hersteller Rohrhalterungen bereitgestellt. Beispielsweise können Rohre geschweißt werden. Schweißen Sie zuerst das Verbindungsstück mit der Rohrleitung, installieren Sie dann das Ventil, bohren Sie Löcher mit Spezialwerkzeugen und installieren Sie dann das Instrument. Entfernen Sie bei der Wartung des Instruments das Instrument und schließen Sie das Ventil, was die normale Produktion nicht beeinträchtigt
(2) Bei der Rohrsegmentinstallation sollte der entsprechende Standardflansch zum Anschließen gewählt werden
(3) Achten Sie bei der Installation darauf, dass die auf dem Instrument markierte „Medium-Strömungsrichtungsmarkierung“ mit der tatsächlichen Strömungsrichtung des Gases übereinstimmt.
3.Inbetriebnahme und Betrieb
Nach dem Einschalten des Instruments wechselt es in den Messzustand. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Daten gemäß den tatsächlichen Arbeitsbedingungen eingegeben werden
4. Pflegen
(1) Stellen Sie beim Öffnen des Konverters sicher, dass Sie zuerst die Stromversorgung ausschalten.
(2) Achten Sie beim Entfernen des Sensors darauf, ob Druck, Temperatur oder Gas in der Rohrleitung giftig sind.
(3) Der Sensor ist unempfindlich gegenüber geringfügigem Schmutz, sollte jedoch regelmäßig gereinigt werden, wenn er in einer schmutzigen Umgebung verwendet wird. Andernfalls wird die Messgenauigkeit beeinträchtigt.
5.Wartung
Überprüfen und reinigen Sie im täglichen Betrieb des thermischen Gasmassendurchflussmessers den Durchflussmesser, ziehen Sie die losen Teile fest, finden und beheben Sie die Anomalie des Durchflussmessers im Betrieb rechtzeitig, stellen Sie den normalen Betrieb des Durchflussmessers sicher, reduzieren und verzögern Sie den Verschleiß der Bauteile, verlängern die Lebensdauer des Durchflussmessers. Einige Durchflussmesser verschmutzen nach längerem Gebrauch, was je nach Verschmutzungsgrad durch Beizen usw. gereinigt werden sollte.
Auf der Grundlage der Gewährleistung einer genauen Messung soll der thermische Gasmassendurchflussmesser die Lebensdauer des Durchflussmessers so weit wie möglich gewährleisten. Führen Sie entsprechend dem Arbeitsprinzip des Durchflussmessers und den Einflussfaktoren der Messleistung die gezielte Prozessauslegung und Installation durch. Wenn das Medium mehr Verunreinigungen enthält In vielen Fällen muss eine Filtervorrichtung vor dem Durchflussmesser installiert werden; bei einigen metern muss vor und nach dem prozess eine gewisse gerade rohrlänge gewährleistet sein.